![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
CMS Masterclass - Einführung |
| ||||||||||||||
In einer CMS Masterclass werden Oberstufenschüler zu "Teilchenphysikern für einen Tag". Sie arbeiten mit Originaldaten vom Compact Muon Solenoid (CMS) Experiment des Beschleunigerrings Large Hadron Collider (LHC) am CERN. Hier ist ein Überblick, wie eine Masterclass abläuft und was man dafür braucht. |
Erworbene Kenntnisse |
Philosopie |
Empfehlungen für eine erfolgreiche CMS Masterclass |
||
Nach einer Masterclass wissen die Schüler:
|
Die Herangehensweise:
|
N Schüler N≤30![]() Empfohlen wird eine maximale Teilnehmerzahl von 30 Schülern. Erfahrene Organisatoren arbeiten mitunter auch mit größeren Gruppen. |
N/2 PCs![]() Ein PC für zwei Schüler: Im Team können sie sich gegenseitig helfen und ihre Entscheidungen überprüfen. |
N/10 mentors or tutors![]() Für je zehn Schüler sollte ein Physiker als Tutor bereit stehen. Auch Lehrkräfte mit Masterclass-Erfahrung können helfen. |
Das Werkzeug für die Messung: iSpy Ereignisanzeige |
|
Erweiterte Version für
International Masterclasses "Klassisches" iSpy: https://www.i2u2.org/elab/cms/ispy-webgl-2017 Advanced iSpy: https://www.i2u2.org/elab/cms/ispy-webgl (empfohlen, voll unterstützt) Anwendungsfall:
Datenauswertung:
![]() Niedrige Bandbreite: Offline Ereignisanzeige (event display) und Datenzum Download. |
Andere Versionen Anwendungsfall:
Datenauswertung:
![]() Niedrige Bandbreite: Offline Version zum Download. |